2118 Grabinschrift des Attius Avitus








© Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia, Foto: Ortolf Harl 2013
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Architrav
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1986/87 in der Bischofskirche von Teurnia verbaut bzw. im Schutt gefunden
- Antiker Fundort / Provinz
- Teurnia, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Museum
- Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia
- Verwahrumstände
- hinter dem Museum aufgestellt
- Inventarnummer
- A 364, 223, 223, 214, 213
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Römermuseum Teurnia
Objekt
- Erhaltung
- 5 Bruchstücke von Balken
- Maße
- Breite: 174 Höhe: 042 Tiefe: 020 - 021,5
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Fragmente der oberen Abschlussbalken von Rückwand und Seitenwangen einer Aedicula.
An der Rückwand in vertieftem Rechteckfeld Reihe von vier Medaillons mit Rosetten. An den Seitenwangen Akanthusfries. Auf der Unterseite des Architravs der Aediculafront Soffitte mit gerahmtem Flechtband. Auf der Vorderseite Inschrift zwischen profilierten Rahmen. - Inschrift
- ---] Attius Avitus / [sib]i et Maximillae M[---] / uxori optimae
- Errichter
- coniux (masc., sibi et)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1992, 01354; Glaser, Carinthia 1987, 74 Nr. 1 Abb. 7, Nr. 4 Abb. 16; CSIR Teurnia 102 - 104; Kremer, Grabbauten Kat. I 7 a - c; Weber, Tyche 17, 2002, 227 Nr. 123
- Online Literatur
- HD053644; EDCS-04900805; TM 215740
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2118
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-11-02 16:03:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.