21173 Grabstele des Valerius Victorinus



© Constanta - Muzeul National de Istorie si Arheologie, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Pantelimon (Constanta [Judet], Romania)
- Antiker Fundort / Provinz
- Ulmetum, Moesia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Istria (Constanta [Judet], Romania)
- Museum
- Istria - Muzeul
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 155
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., stark bestoßen, in 2 Teile gebr. (Unterteil nicht ausgestellt)
- Maße
- Breite: 054 Höhe: erh 190 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Giebel Kranz mit Tänien. Im Bildfeld Reiter (Soldat) mit Lanze, vor dem Pferd stehender Mann, der den Reiter einen Kranz reicht. Hinter dem Pferd auf dem Boden kauernde Frau (Gefangene ?).
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Val(erius) Victorinus / biarc(h)us qui militavi[t] / in sacro palatio ann(os) VII[---] / vix(it) ann(os) XL qui [i]n proe[li]/o Roamnorum(!) Calc(h)ed[o]/nia contra a(d)versarios / decessit honoris grati[a] / sanxit ut perpetuo se ho/norari sive honesta re/liquiaru[m] sepultur[a] / consecr[ar]i videatu[r] / hu<h>ic Ma[t]rona coni[ux] / pientissima viva s[e]/ [sibi] et bene meren/[ti] conpari suo mem/oriam posuit
- Funktion
- biarchus
- Errichter
- coniux (fem.) sibi et
Datierung
- Phase
- Constantinisch
- Jahr
- 324 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1922, 00072; AE 1976, 00631; AE 1995, 01338; M.P. Speidel, Chiron 25, 1995, 83; Woods, Chiron 27, 1997, 85; AE 1997, 01317; Corpus cultus equitis Thracii (CCET) 4, 107; Conrad, Die Grabstelen aus Moesia inferior. Leipzig 2004, 196 Nr. 261; C.G. Alexandrescu, in: Zeiten des Umbruchs. Akten des 17. Internat. Kolloquiums zum provinzialröm. Kunstschaffen 2022 (2024) 138
- Online Literatur
- HD025192; EDCS-09300036
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/21173
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2025-01-29 17:16:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.