2111 Grabaltar der Terentia






© Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1910 unter dem Tischaltar der rechten Seitenkapelle der Friedhofsbasilika v. Teurnia
- Antiker Fundort / Provinz
- Teurnia, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Museum
- Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Römermuseum Teurnia
Objekt
- Erhaltung
- Inschr. durch Verwendung als Reliquiar z.gr.Teil zerstört, Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 085 Höhe: erh 121 Tiefe: 058
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Auf der linken Nebenseite Dienerin: in Rechteckfeld auf niedrigem Podest einheimisches Mädchen in Unter- und Obergewand mit Gürtel, in der Rechten Kanne, über der linken Schulter mappa mit Fransen.
Auf der rechten Nebenseite Diener (Librarius - Scriba): in Rechtecknische auf niedrigem Podest Mann in kurzer Tunica und Paenula, im linken Arm Schreibzeug (Etui mit Rohrfedern), in der Hand Rolle (volumen). - Inschrift
- Terentiae / [-----] / [-----] / [-----] / [-----] / [-----] / [-----] / [----]S / A[----] / P[----] / [----]R
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Garbsch 1965 Nr. 62; Glaser, Teurnia 1992, 54 Nr. 20; CSIR Teurnia 55; Illpron 484; Kremer, Grabbauten Kat. II 311; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 309 Nr. 38; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 175 Fig. 22
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- HD057644; EDCS-27300208; TM 216263
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2111
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-23 18:27:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.