2108 Grabinschrift des Devinatus

© Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- im Mauerwerk des Turmes der Stadtmauer von Teurnia
- Antiker Fundort / Provinz
- Teurnia, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Museum
- Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Römermuseum Teurnia
Objekt
- Erhaltung
- links abgebr.
- Maße
- Breite: erh 040 Höhe: 040 Tiefe: 010
- Material
- Marmor
- Inschrift
- [D]evinato / [B]oioni Res(ti)t/[u]ti def(uncto) ann/or(um) XXXV Ca/ndida marito / optimo [e]t sibi viva / [f]ecit
- Errichter
- coniux (fem., et sibi)
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Leber 1972, 155 Nr. 289; Glaser, Teurnia 1992, 52 Nr.17; Illpron 488
- Online Literatur
- HD057645; EDCS-14400186; TM 216264
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2108
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 15:53:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.