21015 Grabinschrift des Caius Valerius Iulianus



© Constanta - Muzeul National de Istorie si Arheologie, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Ostrov (Constanta [Judet], Romania)
- Fundumstände
- 1981 aus der Donau
- Antiker Fundort / Provinz
- Durostorum, Moesia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Constanta (Konstanza) (Constanta [Judet], Romania)
- Museum
- Constanta - Muzeul National de Istorie si Arheologie
- Verwahrumstände
- in den Gewölben unter dem Mosaikbau
Objekt
- Erhaltung
- 4 anpassende Fragmente
- Maße
- Breite: erh 176 Höhe: 116 Tiefe: erh 016
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Tabula ansata (ansae einwärts), gehalten von geflügelten Jünglingen (Genius), von deren Schulter jeweils eine Girlande ausgeht. Im Girlandenbogen Gorgoneion. Auf der oberen Randleiste Rankenornament.
- Inschrift
- D(is) [M(anibus)] // C(aio) Val(erio) C(ai) Val(eri) filio colonia Ulp(ia) / Zermizegetusa(!) Iuliano p(rimo) p(ilo) / leg(ionis) XI Cl(audiae) III p(iae) f(idelis) qui vixit ann(os) / LXXXVIII Pompeia Aquilina coniux / et Val(erius) Aquilinus et Pomp(eia) / Iuliane(!) et Valerii Iulianus / et Vibianus et Pomp(eius) Iulianus / fili et heredes patri / pientissimo et merentissimo / faciendum curaverunt
- Funktion
- primus pilus legionis
- Errichter
- coniunx, filii, heredes
- Kommentar
- von einem Grabbau ?
Datierung
- Jahr
- 250 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- IDRE-02, 00333; AE 1983, 00880; Bărbulescu-Munteanu - Rădulescu, Pontica 15, 1982, 153
- Online Literatur
- HD000871; EDCS-08500597; TM 190641
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/21015
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-24 11:31:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.