21 Fragment der Porträtstele einer Familie
1
2
3
4




1 2 3 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
4 © Wien - Österreichisches Archäologisches Institut Photo Nr. II 4829
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Sommerein (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
Objekt
- Erhaltung
- links und unten abgebr., stark bestoßen
- Maße
- Breite: 048 Höhe: erh 065 Tiefe: 021
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Familie: Brustbild, einheimische Frau: Haube, Flügelfibeln, in der Rechten Apfel. Über der rechten Schulter Umriss einer zentralen Kinderfigur, der Mann ist auf der verlorenen linken Reliefhälfte anzunehmen.
- Kommentar
- CSIR Carnuntum 344 zeigt das Bild dieses Fragments unter dem FO Sommerein, CSIR Carnuntum 259 zeigt die Zeichnung desselben Stücks mit Fundort Velm.
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- einheim. Frauentracht
Referenzen
- Literatur
- CSIR Carnuntum 344 (offenbar identisch mit der Abb. zu CSIR Carnuntum 259); J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 292 Nr. 630; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 389 Nr. 602
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/21
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-05-12 08:01:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.