20987 Grabstele der Sozusa Hermogenis



© Constanta - Muzeul National de Istorie si Arheologie, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Adamclisi (Adamklissi) (Constanta [Judet], Romania)
- Antiker Fundort / Provinz
- Tropaeum Traiani, Moesia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Adamclisi (Adamklissi) (Constanta [Judet], Romania)
- Museum
- Adamclisi - Muzeul
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 280 Höhe: 092 Tiefe: 031
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Oben liegende Löwen, darunter Giebel mit Schale und Totenmahl mit Familie (Mann, Kind, Frau) auf der Kline und Frau im Lehnsessel. Vor der Kline Tischchen mit Speisen. Über der Kline flacher Bogen mit vier Rosetten. Unter dem Schriftfeld Krater, aus dem Weinranken auf den seitlichen Rahmenleisten hinaufwachsen.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Sozusa Hermog(enis) / vix(it) an(nos) LXV et / Chrestio fil(ius) eius / vixit an(nos) XXII et Iul(i)a / Glyconis filia / eius vix(it) an(nos) XXXX / Pylades fil(ius) Gly/conidis vix(it) an(nos) XVIII / Pompeia Privata / parentibus / b(ene) m(erentibus) f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- filia, soror
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14214,15; Conrad, Die Grabstelen aus Moesia inferior. Leipzig 2004, 197, Nr. 266; IScM-04, 00056
- Online Literatur
- HD042038; EDCS-32200957
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20987
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-06 17:32:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.