20956 Fragment einer Kaiserinschrift

© Cluj - National History Museum of Transylvania, Foto: Ortolf Harl 2012 Dez.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort
- Fundort
- Romania (Siebenbürgen)
- Antiker Fundort / Provinz
- Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Cluj-Napoca (Kolozsvar, Klausenburg) (Cluj [Judet], Romania)
- Museum
- Cluj - Muzeul National de Istorie a Transilvaniei
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 432
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 060,5 Höhe: erh 053 Tiefe: 011
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Imp(eratori) Caes(ari) / M(arco) Aur(elio) An/ton(ino) Aug(usto) p(atri) p(atriae) / pontif(ici) max(imo) / trib(uniciae) potes/tatis XV[I]II / [---
- Varianten
- Imp(erator) Caes(ar) / M(arcus) Aur(elius) An/ton(inus) Aug(ustus) p(ater) p(atriae) / pontif(ex) max(imus) / trib(uniciae) potes/tatis XV[I]II / [---
- Kommentar
- Bauinschrift ?
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
Referenzen
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20956
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-15 15:43:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.