20915 Fragment einer Grabinschrift

© Cluj - National History Museum of Transylvania, Foto: Ortolf Harl 2012 Dez.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Cluj-Napoca (Kolozsvar, Klausenburg) (Cluj [Judet], Romania)
- Fundumstände
- 1987, Nekropole
- Antiker Fundort / Provinz
- Napoca, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Cluj-Napoca (Kolozsvar, Klausenburg) (Cluj [Judet], Romania)
- Museum
- Cluj - Muzeul National de Istorie a Transilvaniei
- Verwahrumstände
- Lapidarium
Objekt
- Erhaltung
- seitlich abgebr., zerbroihen
- Maße
- Breite: erh 039 Höhe: 032 Tiefe: 014
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [---]nn() domo [---] / [--- coh(ortis) ---] |(milliariae) A[e]l(ia) Avi[ta marito] / [incompara]bili et sib[i viva fec(it)]
- Funktion
- miles (?) cohortis
- Errichter
- coniunx (et sibi)
Datierung
- Jahr
- 110 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- ILD 00568; AE 2000, 01245; Ardevan - Hica, Acta Musei Napocensis 37, 1, 2000, 247
- Online Literatur
- HD043647; EDCS-20900026
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20915
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-04-19 19:06:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.