2090 Grabinschrift für Angehörige des Sextus Mo...

© Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 1995
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Pockhorn / Heiligenblut (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1934 bei der Straßenkehre vor Heiligenblut
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- rechts u. unten abgebr., stark bestoßen
- Maße
- Breite: erh. 056 Höhe: 042
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Sextus Mo[---] / Vitoriae Iuliae [con(iugi)] / defunctae an(norum) L Mo[---]/ti fratri Anniae Ani[--- f(iliae)] / matri defunctis Vito[riae] / Priscae et Vi[be]nae [ --- ] / [fili]is vivi[s fecit]
- Errichter
- coniux (masc.), frater, filius, pater
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Carinthia 1935, 268; Leber 1972 Nr. 312; Illpron 353; Glaser, Teurnia 1992, 135; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 310 Nr. 39
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- HD056960; EDCS-14400134
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2090
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-13 20:37:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.