209 Grabstele des Lucius Betulo Amandus





© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1853, aus der Smlg. Widter
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 91
Objekt
- Erhaltung
- oberer u. rechter Rand abgeschlagen
- Maße
- Breite: erh 089 Höhe: 209 Tiefe: 027
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Rosette zwischen Blättern, auf den Schrägen Delphine.
Im Hauptbild Kranz mit Tänien und zwei Weintrauben, oben zwei Rosetten.
Auf der Rahmenleiste des Schriftfeldes Weinranke. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / L(ucius) Betulo / Amandus / domi (!) (Augusta)Trever(orum) / an(n)oru(m) LX h(ic) s(itus) e(st) / Bet(ulo) Creticus / liber(tus) et (h)eres / p(ro) p(ietate) f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- libertus, heres
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04499; Hampel, Arch.Ert. 1907, 305 Abb. 17; Schober, Grabst. Nr. 115; CSIR Carnuntum 483; Krier, Die Treverer außerhalb ihrer Civitas 1981, 133; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 288 Nr. 254
- Online Literatur
- EDCS-28800240; HD073447; TM 407841
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/209
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 19:05:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.