2086 Grabinschrift des Ientumarus

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Gmünd in Kärnten (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Gmünd in Kärnten (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- am Pfarhof, links vom Eingang
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Gmünd - Heimatmuseum
Objekt
- Maße
- Breite: 045,5 Höhe: 053,5 Tiefe: eingem.
- Material
- Stein
- Inschrift
- Ientumaro / Adnami (filio) et / Secundiae / coniugi et Vitali / genero Ientu/marus v(ivus) fecit / et Restitutae filiae
- Errichter
- coniux (masc.), pater, socer
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04731; Illpron 103; Glaser, Teurnia 1992, 143
- Online Literatur
- HD056574; EDCS-14500020
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2086
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 15:49:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.