20841 Fragment der Grabinschrift des Caius Iulius Maximus

© Razgrad - Istoricheski muzey Abritus (Archaeologisches Reservat Abritus), Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabstein
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Razgrad (Razgrad, Bulgarien)
- Museum
- Razgrad - Historisches Museum Abritus
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr.
- Maße
- Breite: erh 044 Höhe: erh 039
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / C(aius) I(ulius) Maximu[s] / eq(ues) coh(ortis) II Luc(ensium) / singul(aris) vixit / a[nn(os) ---
- Funktion
- eques cohortis
Referenzen
- Literatur
- AE 1925, 00066
- Online Literatur
- HD025738; EDCS-16200967; TM 191238
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20841
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-12-08 14:02:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.