2083 Fragment einer Grabinschrift
1
2
3
4
5





1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
2 3 4 5 © Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Architrav
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Rosenheim / Baldramsdorf (aus Faschendorf verschleppt) (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1968 bei Renovierung der Kirche freigelegt
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Rosenheim / Baldramsdorf (Kopie im Teurnia Museum) (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- an der Kirche St. Anna als Türgewände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Rosenheim - Filialkirche St. Anna
Objekt
- Erhaltung
- links u.oben abgebr.
- Maße
- Breite: erh 122 Höhe: erh 044 Tiefe: 030
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der Unterseite Soffitte mit mehreren gerahmten Feldern, darin Delphinpaare und Dreizacke. Auf der Vorderseite Inschrift, oben und unten mit Blattstäben gerahmt.
- Inschrift
- --- II vi]r et praef(ectus) i(ure) d(icundo) / [---] Litullae / [--- paren]tibus optimis fecit
- Funktion
- II vir, praefectus iure dicundo
- Errichter
- filia
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Leber, PAR 19, 1969, 16; Leber 1972, 161 Nr. 304; CSIR Teurnia 76; Illpron 404; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 243 Nr. T 10; Kremer, Grabbauten Kat. I 32 a; Polleres, Der röm. Grabbezirk von Faschendorf, Austria Antiqua I 2008, 129, 318 Taf. 76
- Online Literatur
- Forum Archaeologiae 19/VI/2001 (farch.net); HD057423; EDCS-14400149
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2083
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 15:48:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.