20758 Fragment eines Dreigöttersteines




© Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Köngen (Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1911 im röm. Kastell
- Antiker Fundort / Provinz
- Grinario, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Köngen (Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Köngen - Heimatmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., Reliefs stark bestoßen
- Maße
- Breite: 063 Höhe: erh 058 Tiefe: 063
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren: auf den Nebenseiten Victoria und Apollo, auf der Rückseite Diana. Torsofragment eines reitenden Jupiter zugehörig ?
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / in h(onorem) d(omus) d(ivinae) / T(itus) Aelius / Victor / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Buchstabenhöhe
- 6 cm
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11728; Bauchhenß, BonnJb (Beih.) 41, 1981, 154 Nr. 244; Haug - Sixt, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs (2. Aufl. Stuttgart 1914) 317 Nr. 523; Ésperandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931 Nr. 597; Luik - Reutti, Der Römerpark in Köngen. Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 12, 1988, 40 Abb. 26; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 391 nr. 114
- Online Literatur
- HD036558; EDCS-12600031
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20758
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-06-06 17:35:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.