2070 Grabaltar des Aelius Matto



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Klagenfurt - Emmersdorf (Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- früher in Schloss Emmersdorf
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt - Wölfnitz (Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- neben dem Eingang der Kapelle des Schlosses Ehrenbichl
Objekt
- Erhaltung
- Bekrönung u. Sockel fehlen
- Maße
- Breite: 060 Höhe: 102 Tiefe: 042
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Aelio / Mattoni / Aelia / Secundina / sibi et con(iugi) / pientissimo / v(iva) f(ecit) / h(oc) m(onumentum) h(eredem) n(on) s(equitur)
- Errichter
- coniux (fem., sibi et)
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04874; Illpron 70; Dehio Kärnten 2001, 107
- Online Literatur
- HD056501; EDCS-14500173; TM 215800
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2070
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-03 18:43:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.