20696 Grabstele des Titus Iulius Tuttius
1
2
3



1 © Köln - Römisch-Germanisches Museum, Foto: Michel Reddé 1970-1975.
2 3 © Köln - Römisch-Germanisches Museum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Köln (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- Eigelstein 123
- Antiker Fundort / Provinz
- Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Köln (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Köln - Römisch-Germanisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 16
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 075,5 Höhe: erh 111 Tiefe: 018,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Bildnische mit Muschel, darüber auf den Ecken liegende Löwen. Totenmahl mit Tisch mit Gefäßen, auf dem Boden stehende Flasche, am Fußende der Kline zwei Diener. auf den Nebenseiten je ein Baum.
- Inschrift
- T(ito) Iulio Tuttio T(iti) f(ilio) / Claudia Viruno / mil(iti) leg(ionis) XXII Primig(eniae) / ann(orum) XXXXIII stip(endiorum) XIIX h(eres) p(osuit) / [---
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- heres
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 08289; Espérandieu 6466; Die römischen Steininschriften aus Köln 1975 Nr. 228; B. u. H. Galsterer, Die römischen Steininschriften aus Köln. 2. Auflage, Mainz 2010 Nr. 327
- Publikationen
- REDDÉ Michel, Les scènes de métier dans la sculpture funéraire gallo-romaine, Gallia 36, 1978, 43–63
- Online Literatur
- EDCS-01200127
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20696
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-06-28 12:31:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.