20693 Altar für Mithras-Sol

© Köln - Römisch-Germanisches Museum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Köln (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- südlich des Domchores
- Antiker Fundort / Provinz
- Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Köln (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Köln - Römisch-Germanisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 74,400
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 066 Höhe: erh 075,5 Tiefe: 032
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- an den Ecken kannelierte Pilaster, auf der linken Nebenseite Rundaltar mit Globus und Peitsche
- Inschrift
- D(eo) I(nvicto) M(ithrae) S(oli) s(acrum) / Tiberius Cl(audius) / Romaniu[s] / veteranu[s] // l(ibens) m(erito)
- Funktion
- veteranus legionis
Referenzen
- Literatur
- AE 1969/70, 00442; Die römischen Steininschriften aus Köln 1975 Nr. 125; B. u. H. Galsterer, Die römischen Steininschriften aus Köln. 2. Auflage, Mainz 2010 Nr. 180; Nesselhauf - H. Lieb, BRGK 40, 1959, 120-228 Nr. 208;Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977, 452-603 Nr. 173
- Online Literatur
- HD013927; EDCS-00500034
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20693
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-07-18 10:18:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.