20668 Altar für Dea Vagdavercustis
1
2
3
4
5




1 2 3 4 © Köln - Römisch-Germanisches Museum (aus Wikimedia Commons)
5 © Köln - Römisch-Germanisches Museum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Köln (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- Wolfstraße
- Antiker Fundort / Provinz
- Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Köln (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Köln - Römisch-Germanisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 670
Objekt
- Erhaltung
- Sockel fehlt
- Maße
- Breite: 082 Höhe: 117 Tiefe: 043,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Unter der Inschrift eingetieftes Relieffeld mit Opferszene (Togatus am Altar, drei Opferdiener, ein Knabe mit Kästchen). Auf den Nebenseiten je ein Baum mit Früchten.
- Inschrift
- Deae / Vagdavercusti / Titus Flavius / Constans praef(ectus) / praet(orio) em(inentissimus) v(ir)
- Funktion
- praefectus praetorio
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 160 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 12057; AE 1910, 00067; Die römischen Steininschriften aus Köln 1975 Nr. 146; B. u. H. Galsterer, Die römischen Steininschriften aus Köln. 2. Auflage, Mainz 2010 Nr. 207; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 805 nr. 1273
- Online Literatur
- HD029652; EDCS-12800079
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20668
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-31 15:35:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.