20666 Grabinschrift der Ursula

© Köln - Römisch-Germanisches Museum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabkammer
Fundort

- Fundort
- Köln (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- in St. Ursula sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Köln (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Köln - Römisch-Germanisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 29,313
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten beschnitten, wiederverwendetes Architekturstück
- Maße
- Breite: 049,5 Höhe: erh 015,5 Tiefe: 011,5
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [In hoc tu]/[m]ulo innoc<e=I>(n)s virgo iacet / [no]mine Ursula vixit / [a]nnibus(!) octo / mensibus duobus / [d]ie{n}(bu)s quattuor
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 400 n. Chr. - 600 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 08485; Die römischen Steininschriften aus Köln 1975 Nr. 502; B. u. H. Galsterer, Die römischen Steininschriften aus Köln. 2. Auflage, Mainz 2010 Nr. 767
- Online Literatur
- EDCS-01200325
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20666
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-17 09:48:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.