2059 Grabinschrift des Cupitus
1
2
3
4




1 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
2 3 4 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2023 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- Kardinalsplatz, in einem Haus eingemauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Schausammlung
- Inventarnummer
- 6
Objekt
- Maße
- Breite: 068 Höhe: 045 Tiefe: 011
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Cupitus Atedu/nae l(ibertus) et Litulla / Touti (filia) et Genetivo / filio ann(orum) X et sibi / v(ivi) f(ecerunt)
- Errichter
- parentes (et sibi)
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04906; Illpron 193; Piccottini, Römersteinsammlung 1996 Nr. 79; Kremer, Grabbauten Kat. I 142
- Online Literatur
- HD056637; EDCS-14500207; TM 215866
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2059
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-05-31 18:57:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.