2056 Grabinschrift des Lucius Albius Telesphorus
1
2
3
4




1 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
2 3 4 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2023 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- Kardinalsplatz
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Schausammlung
- Inventarnummer
- 21
Objekt
- Erhaltung
- Ränder besch.
- Maße
- Breite: 075 Höhe: 064 Tiefe: 009
- Material
- Marmor
- Inschrift
- L(ucio) Albio Telespho/ro mar(it)o et Quie/tae matri et Spec/tato d(efuncto) a(nnorum) XX et Quie/to d(efuncto) a(nnorum) XVI fratrib(us) c(arissimis) / s(ervis) Alb(ii) Max(imi) Victo/rina et Hygia fil(iae) ser(vae) / Albi(i) Max(imi) et s(ibi) v(ivae) f(ecerunt)
- Errichter
- filiae, sorores (et sibi)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04876; Piccottini, Römersteinsammlung 1996 Nr. 46; Illpron 190; Kremer, Grabbauten Kat. I 157; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 305 Nr. 10
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- HD056998; EDCS-14500175; TM 215968
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2056
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-05-31 18:59:51 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.