2052 Grabinschrift der Sextia Candala

© Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Dellach (Hermagor, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- aus dem spätröm.Friedhof am Fuß der Gurina
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Dellach (Hermagor, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- Privatbesitz, Haus Nr.13
Objekt
- Erhaltung
- oben u. links abgearbeitet
- Maße
- Breite: erh 045 Höhe: erh 051 Tiefe: 012
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [ ---]iae M(arci) l(ibertae) / Candalae et / suis / Q(uintus) Marius Cla(udia) / Priamus v(ivus) f(ecit)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Leber 1972, 166 Nr. 309; Dolenz, Carinthia 1955, 119; Glaser, Teurnia 1992, 134; Illpron 55
- Online Literatur
- HD056423; EDCS-14400033
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2052
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 12:59:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.