2050 Grabinschrift des Senantus


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Thomas bei Wolfsberg (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1931 südlich des Ortes ausgeackert
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Ulrich bei Eitweg (Koralpe) (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- seit 1962 im privaten Heimatmuseum Deiser, St. Ulrich Nr. 18
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert
- Maße
- Breite: 110 Höhe: 088 Tiefe: 017
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Senanto / Adiatulli f(ilio) / et Epantiae / Iuni(i) f(iliae) coni(ugi)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Carinthia I 1932, 35; Leber 1972, 143 Nr. 266; Illpron 512; Kremer, Grabbauten Kat. III 39 a
- Online Literatur
- HD057659; EDCS-14400191
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2050
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-06-22 17:42:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.