20476 Grabstele der Mansueta und des Quartio
1
2
3
4




1 3 © Sopron - Liszt Ferenc Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2024 Mai
2 4 © Sopron - Liszt Ferenc Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sopronköhida (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- in spätröm. Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Sopron - Soproni Múzeum
- Verwahrumstände
- im Vorhof zum Lapidarium
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, unten abgebr., Relief abgeschlagen
- Maße
- Breite: 070 Höhe: 168 Tiefe: 010,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Giebel mit Kranz (Gorgoneion ?) zwischen Rosetten. Darunter Bildfeld mit Reliefresten.
- Inschrift
- Ma(n)sueta / P(ubli) Kastruci Sabini (serva ?) / an(norum) XXX et Quartio / an(norum) VI f(ilius) eius h(ic) s(iti) s(unt) / Rogatus co(n)iugi / p(osuit)
- Errichter
- coniux (masc.)
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2006, 01042; G. Gabrieli, in: S. Bíró (Hrsg.), Auf den Spuren der Römer. Archäologische Forschungen zur Römerzeit in den letzten 15 Jahren im Komitat Győr-Moson-Sopron. Ausstellungsführer. Győr 2006, 96
- Online Literatur
- EDCS-44200231; HD065493; TM 406936
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20476
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-05-09 14:55:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.