20471 Altar für Semele



© Köln - Römisch-Germanisches Museum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Köln (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1674 Machabäerstraße, Baugrube des Ursulinenklosters
- Antiker Fundort / Provinz
- Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Köln (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Köln - Römisch-Germanisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 356
Objekt
- Maße
- Breite: 043,4 Höhe: 069,5 Tiefe: 020
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel zwischen pulvini. Auf den Nebenseiten Kultgeräte.
- Inschrift
- Deae Semelae et / sororibus ei{i}us / deabus ob honorem / sacri matratus / Reginia Paterna / mater nata et / facta aram po/suit / sub sacerdotal(i) / Seranio Catullo / patre
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 08244; Die Römischen Steininschriften aus Köln 1975 Nr. 134; B. u. H. Galsterer, Die römischen Steininschriften aus Köln. 2. Auflage 2010 Nr. 193; Vermaseren Nr. 1027; P Noelke, Kölner Jahrbuch 49, 2016, 561, 630 Kat. 6.14; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 786 nr. 1219
- Online Literatur
- EDCS-01200082
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20471
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-01-01 19:39:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.