20465 Grabinschrift des Iohannis Ianuarius


© Bonn - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabkammer
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, abgerieben
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Hic req(u)iescit / in pace{m} Iohan/nis Ianuarius / et vixit in s(ae)c(u)lo / ann<o=U>s C h(a)ec(!) tu/mulo(!) fecit Hunu/drec
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 600 n. Chr. - 700 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Engemann - Rüger, Spätantike und Frühes Mittelalter, Bonn 1991 Nr. 16; Matijevic, Römische und frühchristliche Zeugnisse im Norden Obergermaniens, 2010 Nr. 107
- Online Literatur
- EDCS-31600135
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20465
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-17 09:47:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.