20464 Grabinschrift des Deodatus

© Bonn - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabkammer
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: 031 Höhe: 012 Tiefe: 004,5
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- In hunc tomolo(!) requiiscit(!) vir / beatissimus Deodatus dia(co)n(u)s / qui vixit in saecolo(!) annis XXXI / deposicio(!) eius XVI Kal(endas) Iul(ias) / in pace
- Funktion
- diaconus
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 500 n. Chr. - 700 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07653; Diehl, Inscriptiones Latinae Christianae Veteres Nr. 1222; Engemann - Rüger, Spätantike und Frühes Mittelalter, Bonn 1991 Nr. 14; Matijevic, Römische und frühchristliche Zeugnisse im Norden Obergermaniens, 2010 Nr. 106
- Online Literatur
- EDCS-11001782; HD080490
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20464
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-17 09:47:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.