20462 Grabinschrift des Olitius Gaiporus und der Primia Secunda
1
2


1 © Bonn - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
2 © Bonn - Rheinisches Landesmuseum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Kobern-Gondorf (Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- links abgebr.
- Maße
- Breite: erh 069 Höhe: 083 Tiefe: 008,5
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / [---] Olitio Gaipo/[ri] et Primiae / [Se]cu[n]dae / [u]x{s}ori / [he]redes f(ecerunt)
- Errichter
- heredes
Referenzen
- Literatur
- Oelmann, BonnJb 140/141, 1936, 450; AE 1937, 00016; Matijevic, Römische und frühchristliche Zeugnisse im Norden Obergermaniens, 2010 Nr. 91
- Online Literatur
- HD023106; EDCS-15900366
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20462
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-10-04 11:46:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.