2046 Grabinschrift des Ingenuus und Marcellinus

© Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Stefan im Lavanttal (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1963 beim Abbruch der nördl.Längsmauer der Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort
- Verwahrumstände
- verschollen (früher Gartenmauer von Sankt Stefan Nr. 9, vlg. Bummi)
Objekt
- Erhaltung
- horizontal in 2 Teile zerschnitten, rundum beschnitten, stark abgerieben, spätere Ritzzeichnung
- Maße
- Breite: erh 070 Höhe: erh 037 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- ---]ior(um?) Ingen[uo] / [et? M]arcellino f(iliis) / [---] Sabino [?
Referenzen
- Literatur
- Leber, PAR 17, 1967, 30; Leber 1972, 135 Nr. 254; Illpron 507
- Online Literatur
- HD057330; EDCS-14400190
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2046
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 12:58:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.