20455 Fragmente eines Grabbaus
1
2
3
4




1 © Luxemburg - Musée National d'Histoire et d'Art (Foto aus EDCS)
2 3 4 © Luxemburg - Musée National d'Histoire et d'Art, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabbau
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Pfeilergrabmal
Fundort

- Fundort
- Mersch (Miersch) (Mersch, Luxemburg [Distrikt], Luxemburg)
- Fundumstände
- um 1850, in der alten Michelskirche verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Luxemburg (Letzebuerg, Luxembourg) (Luxemburg [Kanton], Luxemburg [Distrikt], Luxemburg)
- Museum
- Luxembourg - Musée National d'Histoire et d'Art
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 68. lap. 4
Objekt
- Erhaltung
- Inschrift: 2 nicht anpass. Fragmente mit Teil des linken Rahmens. 3 Fragmente vom Grabbau
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Architravfragment mit Blattkyma und Astragalstab. Blöcke mit Akanthuskelch und Rankenfries.
- Inschrift
- ---] / flam[en] Augu[sti] / flamen Leni M[art]is quinq[uennalis] / praef(ectus) cohort(is) [II His]panor(um) eq[uitatae] / tribunus militu[m le]g(ionis) VIIII Hi[spanae] / praefect(us) e[quitum alae Augustae] / Vocon[tiorum
- Funktion
- flamen quinquennalis, praefectus cohortis, tribunus militum legionis, praefectus equitum alae
Datierung
- Phase
- Hadrianisch
- Jahr
- 130 n. Chr. - 140 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 04030; AE 1973, 00361; AE 2007, +00122; Ternes, Les inscriptions antiques du Luxembourg, Hémecht 17, 1965 Nr. 109; Kremer, in: Walde - Kainrath (Hrsg.), IX. Internationales Kolloquium über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Innsbruck 2005 (2007) 143; G. Kremer, in: D. Boschung (Hrsg.), Grabbauten des 2. und 3. Jahrhunderts in den gallischen und germanischen Provinzen. Akten des Internationalen Kolloquiums Köln 2007, ZAK- MIRA 7, 2009, 109 ff.; J. Krier, Trierer Zeitschrift, Beiheft 37, 2020, 45 ff.
- Online Literatur
- EDCS-10601003; HD011186; TM 208136
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20455
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-06-28 17:09:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.