20448 Grabinschrift des Amminius Adnamatus


© Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mayen (Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mayen (Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mayen - Eifelmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Kanten verbrochen
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Amminio / Adnama/to def(uncto) R/estia co/niux f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- coniux
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1938, 00033; Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977 Nr. 141; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet, Köln 1998 Nr. 178; Matijevic, Römische und frühchristliche Zeugnisse im Norden Obergermaniens, 2010 Nr. 70
- Online Literatur
- HD021966; EDCS-15900061
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20448
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-06-21 16:15:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.