20444 Fragmente eines Viergöttersteins


© Mainz - Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Mainz-Kastel (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1808
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- 3 nicht anpassende Fragmente
- Maße
- Breite: erh 038 Höhe: erh 028 Tiefe: erh 023
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: Füße des Jupiter mit Resten des Adlers neben dem rechten Fuß.
- Inschrift
- [I(ovi) O(ptimo) M(aximo)] / [et Iunoni Re]gina[e] / [--- Aestiv]ius ve/[teranus] leg(ionis) XXII / [Pr(imigeniae?) P(iae?) F(idelis) // [I(ovi)] O(ptimo) M(aximo) et Iuno[ni Re]gina[e] / [---] Aestivius F[---] / [vet]eran[us leg(ionis) XXII] // [et ---]illa coniunx ei{i}u[s] / restituer(unt)
- Funktion
- veteranus legionis
- Kommentar
- Die Maße betreffen nur das Stück mit Reliefrest.
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 230 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Bauchhenß, CSIR Deutschland II, 3 Nr. 28; CIL 13, 07273; CIL 13, 07284; AE 2010, 01084; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 471 nr. 339
- Online Literatur
- EDCS-46400793; HD073945; HD067477
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20444
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-30 10:19:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.