20443 Fragment eines Viergöttersteins
1
2
3
4




1 © Mainz - Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
2 3 4 © Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Inschrift-Typ
- Kommemorativinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1688 im Zollturm eingemauert, 1804 wiederentdeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Steinsaal
- Inventarnummer
- S 515
Objekt
- Erhaltung
- Überarbeitet. Nur die linke Seite erhalten, von den anschließenden Seiten nur Reliefreste
- Maße
- Breite: erh 017 Höhe: 094 Tiefe: 050
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren: auf der Vorderseite Altar und Reste einer opfernden Juno mit Pfau, auf der linken Seite Minerva mit Helm, Schild und Lanze, auf der Rückseite Hercules ?
- Inschrift
- In memoriam / Drusi / Germani[ci]
- Kommentar
- Inschrift aus dem 16. Jh. (?)
Referenzen
- Literatur
- Bauchhenß, Bonner Jb. Beiherft 41, 1981, 172 Nr. 305; Bauchhensß, CSIR Deutschland II, 3 Nr. 50; CIL 13, *01272; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 186 Nr. 143
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20443
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-06-21 15:53:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.