20438 Grabinschrift des Caius Attius Carus

© Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Polch (Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Polch (Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Verwahrumstände
- über dem Westportal des Georgskirche auf dem Friedhof
Objekt
- Erhaltung
- unten u. links abgeschnitten
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- tabula ansata, die von männlichen Figuren gehalten wird
- Inschrift
- C(aio) Attio Caro / et Iul(iae) Suausiae / uxori Attio Pat(e)rno / Attiae Avianae fili(i)s / [---
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07678; Matijevic, Römische und frühchristliche Zeugnisse im Norden Obergermaniens, 2010 Nr. 79
- Online Literatur
- EDCS-11001805
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20438
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-06-21 15:45:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.