20432 Mithras-Relief
1
2
3
4




1 2 © Bonn - Rheinisches Landesmuseum
3 4 © Bonn - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Dormagen (Rhein-Kreis Neuss, Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1821 im Mithraeum
- Antiker Fundort / Provinz
- Durnomagus, Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben u. links abgebr.
- Maße
- Breite: 047 Höhe: erh 051 Tiefe: 016
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythos (Mithras): Stiertötung (Tauroktonie) mit Hund, Schlange, Skorpion, rechts oben Büste der Luna.
- Inschrift
- D(eo) S(oli) I(nvicto) Imp(eratori) C(aius) Amandinius / Verus buc(inator) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 08523; Lehner, Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn 1918 Nr. 224; Vermaseren Nr. 1013
- Online Literatur
- EDCS-11100617; HD063849
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20432
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-20 16:24:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.