20431 Fragmente einer Bauinschrift


© Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Architektur
Fundort

- Fundort
- Mayen (Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mayen (Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mayen - Eifelmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- zwei nicht anpass. Fragmente, Mittelteil fehlt
- Maße
- Breite: erh 047 Höhe: 070 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gerahmte Schrifttafel, die von in den Seitenfeldern stehenden nackten Jünglingen gehalten wird.
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) [d(ivinae) ---] / horo[logium pecunia s]ua / et aed[em cum ornamentis suis] / omn[ibus et signis(?) Marcius(?)] / Iuncun[dus et Bictoria Restituta(?)] / [parentes et(?)] / Iuc[und-- ---]
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11978a; Matijevic, in: C. Auffarth (Hrsg.), Religion auf dem Lande (Stuttgart 2009) 43; AE 2001, 01545; Matijevic, Römische und frühchristliche Zeugnisse im Norden Obergermaniens, 2010 Nr. 69
- Online Literatur
- HD047092; EDCS-24200311
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20431
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-06-21 15:45:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.