20421 Weihung für decuria pausariorum


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Basis
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1999 im Heiligtum der Isis und Magna Mater (Römerpassage 1)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Römerpassage 1 (taberna archaeologica)
Objekt
- Erhaltung
- Rückseite tlw. abgebr., in der Oberseite Ausnehmung für Plinthe, Sockel fehlt
- Maße
- Breite: 028 Höhe: 014 Tiefe: 025
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / dec(uriae) I pausario(rum) / [T(itus)] Val(erius) Liberalis / ob im(munitatem?) sibi ab eis / concess(am) d(e) s(uo) d(ono) [d(edit)]
- Funktion
- immunis legionis
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2004, 01021; Recueil des inscriptions concernant les cultes Isiaques (RICIS) 609/0509
- Online Literatur
- HD052176; EDCS-33900064
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20421
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-10-24 17:07:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.