20418 Weihung für Genius



© Bonn - Rheinisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette mit Votivinschrift
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
Fundort

- Fundort
- Neuwied - Niederbieber (Neuwied, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- in Niederbieber
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
- Museum
- Bonn - Rheinisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Beine, Altarschaft ergänzt
- Maße
- Breite: 023 (Basis)
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: an einem säulenförmigen Altar opfernder Genius mit Kranz und Füllhorn. Inschrift auf der polygonalen Basis.
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) Genio vexillar(iorum) et / imaginif(erorum) Attianus Coresi vex(illarius) / Fortionius Constitutus / imag(inifer) signum cum (a)edic(u)la / et tab(u)l(am) marmoream d(onum) d(ederunt) d(edicaverunt) / Imp(eratore) d(omino) n(ostro) Gordi(a)no Aug(usto) et Aviola co(n)s(ulibus)
- Funktion
- vexillarius, imaginifer
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 239 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07753; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931 Nr. 4
- Online Literatur
- HD041110; EDCS-11001882
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20418
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-01-28 16:28:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.