20378 Grabaltar der Lucretia Valeria




© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Fundumstände
- 1825 bein Ausgrabungen neben der Kirche Saint-Irenée
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 8
Objekt
- Erhaltung
- Profile abgearbeitet
- Maße
- Breite: 088 Höhe: 161 Tiefe: 072
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Lucretiae Valeriae / Sex(tus) Avius Hermeros / coniugi sibi merit(ae) / et sibi vivus posuit / et sub ascia dedica/vit // griechisch: ὁ φθόνος ὡς κακόν ἐστιν· / ἔχ<ε>ι <δέ> τι καλὸν ἐν αὑτῷ· / τήκι γὰρ φθονερῶν / ὄμματα καὶ κραδίην
- Errichter
- coniunx (et sibi)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 02198; IG 14, 02533; CIG 06792; Decourt, Inscriptions grecques de la France 2004 Nr. 145
- Online Literatur
- EDCS-10501155; PH143353; TM 487488
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20378
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-01 16:21:02 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.