20366 Fragment einer Grabinschrift

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2021 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Karnburg / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1928
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Karnburg / Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- an der Nordseite der Kirche im Stiegenaufgang verbaut
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr., verwaschen
- Maße
- Breite: erh 022 Höhe: erh 024 Tiefe: 022
- Material
- Marmor
- Inschrift
- ---] / v(iv-) f(ecit) si[bi et ---] / [---] Iuli s(erv-) a[nn(orum) --- et] / [---]ulli f(ili-) [--- et] / [--- In]genu[o ---
Referenzen
- Literatur
- Illpron 00178; P. Leber, Die in Kärnten seit 1902 gefundenen römischen Steininschriften (Klagenfurt 1972) 77 Nr. 133
- Online Literatur
- EDCS-14400086; HD056992
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20366
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-05-25 18:35:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.