20364 Grabaltar der Iulia


© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / et quieti aeter[n(ae)] // {IV} Iuliae Filemati / G(aius!) Cottius Theodotus / alumnus patronae / dulcissimae pien/tissimae et Iulia Asi/a et Iulia Eutychia / lib(ertae) eius cuius Filema/ti anima et speciens / simul et aetas dulcius / melle fuit quae vixit / an(nos) L m(ensem) I d(ies) X sin{a}e ul(l)ius / animi laesione pone/nd(um) cur(averunt) et sub asc(ia) dedica/ver(unt) val(e) anima dulcissima
- Errichter
- alumnus, libertae
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 02180; N.G. Brancato, Una componente transversale nella società romana: gli alumni. Inscriptiones latinae ad alumnos pertinentes commentariumque, Rom 2015 Nr. 21
- Online Literatur
- EDCS-10501137
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20364
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-01 16:16:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.