20363 Jupiter Dolichenus

© Muzeul Judetean de Istorie si Arta Zalau
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Zalau (Salaj, Romania)
- Museum
- Zalau - Muzeul Judetean de Istorie si Arta
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, bestoßen, rechte Hand fehlt
- Maße
- Höhe: ca. 080
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: auf einem liegenden Stier stehender Jupiter Dolichenus mit phrygischer Mütze, Sagum, Gürtel mit Ringschnalle, Stiefeln.
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 235 n. Chr. - 270 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- N. Gudea - D. Tamba, Porolissum. Ein dakisch-römischer archäologischer Komplex an der Grenze des Römischen Reiches III, Zalau 2001; N. Gudea in: Romanisation und Resistenz, Köln 2003, 441 ff.
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20363
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2020-04-30 16:59:30 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-03-30 12:41:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.