20361 Grabaltar der Iulia Helias


© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Sockel u. Bekrönung fehlen
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Iuliae Heliadis / Sex(ti) Iuli Callisti / et Iuliae Nices fi/liae flaminic(ae) Aug(ustae) / quae vixit annis / XXV mensibus II / Iuliae Heliane et / Callistate corpus / sororis anima sua / sibi carioris ab urbe adferri / curaverunt et / sarcophago in/tra maesolaeum(!) / condiderunt
- Errichter
- parentes, sorores
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 02181; Mélanges d'Archéologie et d'Histoire de l'École Française de Rome. Antiquité 2007, 186
- Online Literatur
- EDCS-10501138
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20361
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-01 16:15:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.