20344 Grabinschrift des Caius Apronius Raptor
1
2


1 © Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
2 © Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Fundumstände
- 1903 in der Nekropole Lyon-Vaise
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, links abgebr.
- Maße
- Breite: 220 (rekonstr.) Höhe: 140
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [Dis M]anibus / [C(ai) Aproni R]aptoris Tre/[veri dec(urionis) ci]vitat(is) negot(iatoris) / [vinar(ii)] in canab(is) nautae / [arar(um?) patro]ni utrorumq(ue) cor/[porum et] Aproniae Belli/[cae ponen]d(um) curaverunt et / [sub ascia] dedicaverunt
- Funktion
- decurio civitatis, negotiator vinarii, nauta
- Kommentar
- siehe auch Nr. 20244
Datierung
- Phase
- Traianisch-Hadrianisch
- Jahr
- 110 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- nach J. Krier
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11179; AE 1904, 00176; J. Krier, Die Treverer außerhalb ihrer Civitas. Mobilität und Aufstieg. Trierer Zeitschrift, Beiheft 5, 1981, 33; J. Krier, Trierer Zeitschrift, Beiheft 37, 2020, 45
- Online Literatur
- HD033477; EDCS-12000601
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20344
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-21 18:21:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.