20339 Grabinschrift der Appia Zoenis


© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- nur Fronseite erhalten, zerbrochen, Fehlstellen (früher Inschrift ganz erhalten ?
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- An den Ecken und in der Mitte Baluster-Säulen mit daran aufgehängten Masken und Girlanden. Über den Girlandenbögen je eine Schrifttafel.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // memoriae quieti secu/ritati a]ternae Appiae Zoenis Cn(aeus) Danius Minuso / coniug(i) rarissimae erga se / reverentissimae animae / dulcissim(ae) hic quietem dedit
- Errichter
- coniunx
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 02120; Wuilleumier, Inscriptions Latines des trois Gaules, Paris 1963 Nr. 246; Darblade-Audoin, Recueil général des sculptures sur pierre de la Gaule II (Lyon) 2006 Nr. 275
- Online Literatur
- EDCS-10501077
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20339
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-17 16:02:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.