20332 Grabinschrift des Osildus

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabkammer
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, links Fehlstellen
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [In hoc tom]olo(!) requiescit bon(a)e memeori(a)e(!) Osildus cuius mens / [--- s(an)c(tu)m] Laurentium habere patronum ad tubam vocantem / su[rrectu]rus in deo et Christo vixit in pace annis quadragin/ta et quinque o[biit] mense Octubre(!) anno XVII regn(i) dom(in)i / n(ostr)i Chlo[tho]vei r(egis) indictione quinta decima
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
Referenzen
- Literatur
- Wuilleumier, Inscriptions Latines des trois Gaules, Paris 1963 Nr. 297
- Online Literatur
- EDCS-13303177
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20332
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-17 09:32:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.