20321 Grabaltar des Marcus Silenius Symphorus


© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Auf der Vorderseite der Deckplatte Winkelmaß (Lot). Zwischen D und M ascia.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / M(arci) Sileni Symphori / IIIIIIvir(i) Aug(ustalis) / Lug(duni) Arelate Reis / Silenia Latina / liberta idemque uxor / patrono et marito / erga se optimo / et sibi viva posuit
- Funktion
- sevir augustalis
- Errichter
- liberta, uxor
Referenzen
- Literatur
- Wuilleumier, Inscriptions Latines des trois Gaules, Paris 1963 Nr. 241; AE 1935, 00017
- Online Literatur
- HD023062; EDCS-13303121
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20321
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-01 16:04:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.