20311 Grabaltar der Aufidia Antiochis




© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Teile abgeschlagen; Im Schaft des Grabaltars Aushöhlung für Leichenbrand. Aufsatz als Deckel gesondert gearbeitet.
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Grabaltar als Urnenbehälter. An den vier Ecken Säulen mit Spiralkanneluren, auf den Nebenseiten Gefäße (Kanne, Schale). Gesondert gearbeiteter Aufsatz (Deckel) mit Palmetten-Eckakroteren und halbrunden Bildfeldern dazwischen. Auf der Vorderseite Büste einer Frau, auf den Nebenseiten Füllhörner, auf der Rückseite Fruchtkorb.
- Inschrift
- Dis Manib(us) / Aufidiae / Antiochidis / Sex(tus) Aufidius / Thiasus / uxori karissimae
- Errichter
- coniunx
Referenzen
- Literatur
- Wuilleumier, Inscriptions Latines des trois Gaules, Paris 1963 Nr. 247; Darblade-Audoin, Recueil général des sculptures sur pierre de la Gaule II (Lyon) 2006 Nr. 270; AE 1976, 00452; N. Laubry, Tombeaux et épitaphes de Lyonnaise 2021, 63
- Online Literatur
- HD006576; EDCS-13303127
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20311
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-11-18 12:30:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.