20307 Grabaltar des Caius Bellius Belliolus


© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Antiker Fundort / Provinz
- Lugdunum, Gallia Lugdunensis
Verwahrort

- Verwahrort
- Lyon (Lyon [Arr.], Rhone, France)
- Museum
- Lyon - Musée Gallo-Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- zerrochen, Profile abgeschlagen
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / et memoriae dulcis/simae C(ai) Belli Bellioli / qui vixit annis VII m(ensibus) / IIII d(iebus) IIII C(aius) Bellius Octavius / pater et Firmia Sextiola / mater et Bellia Octaviola / soror vivi [si]bi poste/risque suis fec[er]unt et / sub ascia dedicaverunt
- Errichter
- parentes, soror (sibi posterisque)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 02079
- Online Literatur
- EDCS-10501036
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/20307
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-05 19:34:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.